Besonderer Gesprächsbedarf Erwerbsloser

Psychische Belastungen Erwerbsloser unterscheiden sich nicht von psychischer Belastung von Arbeitnehmern. Oder vielleicht doch?

Arbeitslosigkeit wegen einer psychischen Belastung oder tritt die psychische Belastung erst mit Erwerbslosigkeit stärker in den Vordergrund oder ist die Erwerbslosigkeit der Grund für eine psychische Belastung?

Eindeutig lässt sich das nicht klären, es gibt Gründe für jede der genannten Thesen.

Depressionen - Wenn die Krankheit lähmt

Was aber immer wieder in Gesprächen mit betroffenen Erwerbslosen auffällt, ist die Bereitschaft über ihre Sorgen, Nöte und Ängste zu sprechen oder über die Krankheit allgemein. Selten treffen Erwerbslose jedoch auf Betroffene, die ebenfalls Erwerbslos sind.

Depressionen, Armut, Einsamkeit, Hilflosigkeit

Die Gründe für Erwerbslosigkeit sind unterschiedlich. Insolvenzen, Stellenabbau, Corona-Pandemie, Pflege von Angehörigen, Erziehungszeit, Krankheit, Behinderung, Unfallopfer, Opfer sexuellen oder psychischen Missbrauchs, körperliche Misshandlungen, Gewaltopfer.

Quelle: Wenn die Bourgeoisie ohne Erfahrungen eine Meinung hat

 

Die Folgen sind jedoch gleich. Denn Erwerbslosigkeit bedeutet in den meisten Fällen Armut. Für viele eine Stigmata, das durch einschlägige Medien und auch durch Aussagen Politiker aus verschiedensten Parteien gefördert wird.

Armut bedeutet auch Verlust von sozialen Kontakten. Je länger Betroffene ohne entsprechende Kontaktmöglichkeiten leben müssen, desto schwerer wird es wieder in größeren Gruppen zu interagieren.

Mit Gründung der Selbsthilfegruppe psychische Belastung Erwerbsloser Trier möchten wir Betroffenen einen geschützten Rahmen bieten, in dem sie sich mit anderen, ebenfalls erwerbslosen Betroffenen austauschen können.

Selbsthilfegruppe – Online oder Präsenz?

Nicht jeder mit einer psychischen Belastung kann das Haus verlassen. Andere fühlen sich erst nach einer Weile mit fremden Menschen in einem Raum wohl. Dafür haben wir ein Onlineangebot geplant.

Ein weiterer Grund für das Onlineangebot ist die andauernde Coronapandemie. Vulnerable Gruppen sind auf Onlineangebote angewiesen und wir wollen diese ermöglichen.

Die Selbsthilfegruppe psychische Belastung Erwerbsloser Trier plant zwei Treffen im Monat. Dabei wird es je ein Angebot für den Vormittag geben (Präsenz) und ein Angebot am Abend (nur online). Online werden die Teilnehmer per Zoom dazugeschaltet. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. stellt uns dafür freundlicherweise einen Onlineraum zur Verfügung.

Für die Präsenzveranstaltungen wird ein passender Ort gesucht, sobald ausreichend Interessenten für eine Selbsthilfegruppe sich gemeldet haben.

Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 12 Personen/ Treffen begrenzt. Jede/r Teilnehmer/-in kann zwischen Vormittags- oder Abendangebot wählen. Änderungen sind später möglich, sofern die Teilnehmeranzahl es zulässt.

Online-Selbsthilfegruppe startet am 7. März um 20 Uhr

Anmeldung unter selbsthilfe@zeit-fuer-gesundheit-trier.de

Total Views: 224

Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist mit einer Maskenpflicht verbunden. Die Gruppenleitung behält sich das Recht vor auch eine Testpflicht einzuführen, unabhängig von aktuellen Vorschriften der Gesundheitsbehörden.

Dies dient dem gegenseitigen Schutz und auch aus Rücksicht gegenüber vulnerablen Gruppen und ihren Angehörigen.