Lesen ist eine der wertvollsten Fähigkeiten, die Kinder in ihrer Kindheit entwickeln können. Es ist nicht nur der Schlüssel zur Bildung, sondern auch ein Tor zu Abenteuern, Fantasiewelten und einem tieferen Verständnis der Welt. Doch in einer Zeit, in der Bildschirme oft dominieren, fällt es vielen Eltern schwer, ihre Kinder für das Lesen zu begeistern. In diesem Blogbeitrag erklären wir, warum Lesen so wichtig ist, welche Vorteile es für Kinder bietet und wie Eltern ihre Kinder erfolgreich ans Lesen heranführen können.
Warum ist Lesen so wichtig?
Lesen fördert nicht nur die sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten, sondern auch die soziale und emotionale Entwicklung eines Kindes. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum regelmäßiges Lesen unverzichtbar ist:
- Verbesserung der Sprachkompetenz: Kinder, die viel lesen, erweitern ihren Wortschatz und verbessern ihre Grammatik sowie ihr Sprachverständnis.
- Stärkung der Konzentration: Lesen erfordert Aufmerksamkeit und fördert die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu fokussieren.
- Kreativität und Fantasie: Bücher entführen Kinder in andere Welten, regen ihre Vorstellungskraft an und fördern kreatives Denken.
- Emotionale Intelligenz: Geschichten ermöglichen es Kindern, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und Empathie zu entwickeln.
- Bessere schulische Leistungen: Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig lesen, in der Schule erfolgreicher sind.
- Entspannung und Stressabbau: Lesen kann beruhigend wirken und bietet Kindern eine Auszeit vom Alltag.
Tipps, wie Eltern ihre Kinder ans Lesen heranführen können
Es ist nie zu früh (oder zu spät), um mit dem Lesen zu beginnen. Hier sind einige praktische Tipps für Eltern, um Kinder fürs Lesen zu begeistern:
1. Ein Vorbild sein
Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn sie sehen, dass ihre Eltern gerne lesen, wird Lesen für sie als etwas Positives wahrgenommen. Lassen Sie Ihr Kind ruhig sehen, wie Sie selbst ein Buch, eine Zeitschrift oder einen E-Reader genießen.
2. Gemeinsames Lesen
Lesen Sie Ihrem Kind regelmäßig vor – auch wenn es schon älter ist. Besonders für Kleinkinder und Grundschulkinder ist das Vorlesen ein wichtiger Schritt. Es schafft nicht nur Nähe, sondern macht das Lesen zu einer freudigen Erfahrung.
3. Einen Lesewinkel einrichten
Gestalten Sie eine gemütliche Leseecke in Ihrem Zuhause mit bequemen Kissen, einer Decke und gutem Licht. Ein solcher Ort macht das Lesen zu einem besonderen Erlebnis.
4. Bücher, die interessieren
Finden Sie heraus, was Ihr Kind begeistert, und suchen Sie Bücher, die zu diesen Interessen passen. Ob Abenteuer, Tiere, Detektivgeschichten oder Fantasiewelten – die Auswahl ist riesig.
5. Bibliotheksbesuche einführen
Ein Besuch in der örtlichen Bibliothek kann eine spannende Erfahrung sein. Kinder können ihre eigenen Bücher auswählen und entdecken, wie vielfältig die Welt der Literatur ist.
6. Routinen schaffen
Führen Sie feste Lesezeiten ein, z. B. vor dem Schlafengehen. Rituale helfen, Lesen als festen Bestandteil des Alltags zu integrieren.
7. Technologie sinnvoll nutzen
E-Books und Hörbücher können ergänzend zum klassischen Buch eingesetzt werden, insbesondere wenn Ihr Kind technikaffin ist. Apps mit interaktiven Geschichten sind eine weitere Option.
8. Bücher verschenken
Machen Sie Bücher zu einem festen Bestandteil von Geschenken – ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder als kleine Belohnung zwischendurch.
9. Ohne Druck fördern
Setzen Sie Ihr Kind nicht unter Druck. Jedes Kind entwickelt seine Lesefähigkeiten in seinem eigenen Tempo. Wichtiger als Leistung ist die Freude am Lesen.
10. Mit anderen teilen
Ermutigen Sie Ihr Kind, über Bücher zu sprechen, sie Freunden zu zeigen oder sogar kleine „Buchclubs“ mit anderen Kindern zu gründen.
Noch heute sind wir große Fans von Kinder- und Jugendbücher
Wir haben von jeher sehr viel gelesen. Lesen bedeutete für mich als Kind schon immer eine Flucht in Welten, wo ich mich stark und sicher fühlte, mit den Protagonisten Abenteuer hautnah miterlebte und am Ende des Buches (der vielen hundert Bücher) das Gefühl des Erfolgs nach bestandenen Abenteuern fühlte. Ihr merkt, ich bin eine wahre Leseratte. Vermutlich hatte ich die gesamten Bestände der Kinder- und Jugendbücherei meines Heimatortes in all den Jahren zuhause.
Ich liebe das Gefühl, die Buchseiten in meinen Fingern zu halten, umzublättern, dazu einen leckeren Tee oder heiße Schokolade, köstliche Plätzchen dabei naschen, in eine Decke gekuschelt die Welt zu vergessen. Und irgendwie hat das Lesefieber auch meine Kinder sehr früh schon gepackt. Alles was Buchstaben hatte wurde verschlungen. In unserem Dorf gibt es einen Leseschrank, wo jeder Bücher reinstellen oder rausholen kann. Das ist eine tolle Gelegenheit um an Lesestoff zu kommen. Und zwar für Jung und alt.
Aber das war es nicht alleine. In der Grundschule trafen meine Kinder auf Autoren, mit denen die Kinder auf Abenteuerreise gingen. Meine Tochter (inzwischen 19) ist immer noch ein großer Fan von Stefan Gemmel und hat schon im letzten Jahr die Bücher von Stefan mit mir gelesen um sie euch vorzustellen. Und auch in diesem Jahr freue ich mich sehr darüber euch wieder zwei seiner Bücher in meinem Adventskalender zu verlosen.
„Der Dschuha und der Eselritt“ von Stefan Gemmel ist eine bezaubernde Geschichte aus der Erstlese-Reihe Im Licht der Zauberkugel, speziell für Kinder ab 7 Jahren. Das Buch kombiniert einfache Sprache, kurze Kapitel und bunte Illustrationen, die auch Leseanfänger begeistern. Es erzählt von Alex, der gemeinsam mit dem Kugelgeist Sahli eine magische Zeitreise in die Heimat des weisen Dschuha unternimmt. Dort lernt Alex, dass es nicht notwendig ist, es allen recht zu machen, und dass Selbstbewusstsein sowie ehrliche Kommunikation wichtig sind.
Das Buch bietet einen spannenden Einblick in die arabische Kultur, mit Elementen wie dem arabischen Alphabet und landestypischen Illustrationen. Am Ende finden Kinder zusätzlich kleine Sprachlektionen und eine Einführung in die Figur des Dschuha, einer bekannten Gestalt aus der arabischen Literatur. Diese Mischung aus Spaß und Lerninhalten macht das Buch zu einem wunderbaren Werkzeug, um kulturelle Neugier und Lesefreude zu fördern
Ihr wollt eins der beiden Bücher von Stefan Gemmel gewinnen?
Wir sind Leseratten und geben Bücher nicht einfach so her. Daher haben wir uns diesmal etwas Besonderes überlegt, wie ihr an die Bücher von Stefan Gemmel kommt.
Löst unser Kreuzworträtsel und folgt den Anweisungen.
Die langfristigen Vorteile des Lesens
Kinder, die gerne lesen, profitieren davon ein Leben lang. Sie entwickeln bessere Kommunikationsfähigkeiten, eine ausgeprägte Vorstellungskraft und die Fähigkeit, kritisch zu denken. Bücher vermitteln zudem Werte, fördern Problemlösungsfähigkeiten und helfen dabei, die Welt besser zu verstehen. Außerdem bietet Lesen einen Gegenpol zur digitalen Reizüberflutung und schenkt Kindern Momente der Ruhe.
Antolin ist ein interaktives Online-Portal zur Leseförderung, das sich an Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse richtet. Es motiviert Schüler, Bücher zu lesen, und kombiniert das mit einem Punktesystem, das den Spaß am Lesen steigert. Nach dem Lesen eines Buches können die Kinder auf der Plattform Fragen zu dessen Inhalt beantworten. Richtig gelöste Aufgaben bringen Punkte, die den Lernerfolg sichtbar machen.
Die Plattform unterstützt sowohl Schulen als auch Eltern dabei, die Lesekompetenz der Kinder zu fördern. Lehrkräfte können den Fortschritt ihrer Schüler verfolgen und gezielte Lesetipps geben. Für Kinder ist Antolin spielerisch und belohnend, da sie Punkte sammeln und Erfolge erzielen können. Viele beliebte Kinder- und Jugendbücher sind auf Antolin gelistet, einschließlich Werke von Autoren wie Stefan Gemmel.
Hier gibts was auf die Ohren!
Stefan Gemmels „Im Zeichen der Zauberkugel“ gibt es als Live Mitschnitt auf Spotify. Es lohnt sich da mal reinzuhören. Macht auf jeden Fall Lust auf mehr.