Ein Buchclub für Kinder ist eine fantastische Möglichkeit, ihre Begeisterung für das Lesen zu fördern und gleichzeitig ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten zu stärken. Außerdem macht es einfach Spaß, gemeinsam mit anderen Kindern über Bücher zu sprechen, Geschichten nachzuspielen oder eigene Ideen zu entwickeln. Hier erfährst du, wie du einen erfolgreichen Buchclub für Kinder auf die Beine stellst.

Abwechslungsreiche Ernährung im Alter mit Obst, Gemüse, Kräutern und vielen anderen Lebensmitteln mit wichtigen Nährstoffen.

1. Ziele und Altersgruppe festlegen

Überlege zunächst, welche Ziele dein Buchclub haben soll:

  • Möchtest du Kinder zum Lesen motivieren, die bisher wenig Interesse zeigen?
  • Soll es darum gehen, sich über Bücher auszutauschen und gemeinsam zu lernen?
  • Oder steht der Spaß im Vordergrund, mit kreativen Aktivitäten rund um die Bücher?

Wichtig ist auch, die Altersgruppe der Kinder festzulegen. Ein Buchclub für 6- bis 8-Jährige wird anders aussehen als einer für ältere Kinder. Achte darauf, dass die Kinder ungefähr im gleichen Alter sind, damit sie ähnliche Interessen und Lesefähigkeiten haben.

2. Mitglieder finden

Lade Kinder aus deinem Umfeld ein, z. B. Freunde deiner Kinder, Klassenkameraden oder Kinder aus der Nachbarschaft. Du kannst auch über soziale Netzwerke, Schul- oder Gemeindeveranstaltungen oder in der örtlichen Bibliothek nach Interessierten suchen.

Ideal sind 4 bis 8 Kinder, damit alle aktiv teilnehmen können, ohne dass es zu unübersichtlich wird.

3. Einen Ort und Zeitplan festlegen

Der Treffpunkt sollte ein kinderfreundlicher, ruhiger Ort sein, z. B. dein Wohnzimmer, ein Raum in der Bibliothek oder ein Garten bei schönem Wetter.

Erstelle einen regelmäßigen Zeitplan, z. B. einmal im Monat oder alle zwei Wochen, je nach Verfügbarkeit der Kinder und Eltern. Ein festes Datum hilft, Routine zu schaffen.

4. Buchauswahl planen

Ein Buchclub steht und fällt mit der Auswahl der Bücher. Achte darauf, dass die Bücher:

  • dem Alter und den Interessen der Kinder entsprechen,
  • thematisch abwechslungsreich sind (Abenteuer, Tiere, Fantasie, Freundschaft),
  • nicht zu lang sind, damit alle genug Zeit zum Lesen haben.

Eine Möglichkeit ist, die Kinder abstimmen zu lassen, welches Buch sie lesen möchten. Alternativ kannst du als Organisator eine Vorauswahl treffen und mehrere Vorschläge machen. Für jüngere Kinder eignen sich Bilderbücher oder kurze Geschichten, für ältere Kinder Kapitelbücher.

5. Die Treffen gestalten

Ein Buchclub für Kinder sollte locker und spielerisch sein, damit Lesen mit Freude verbunden wird. Hier ein Beispiel, wie ein Treffen ablaufen könnte:

  1. Begrüßung: Starte mit einer kurzen Runde, in der jedes Kind sagen kann, wie ihm das Buch gefallen hat.
  2. Austausch: Stelle Fragen wie:
    • Wer war dein Lieblingscharakter?
    • Welche Szene hat dir am besten gefallen?
    • Was würdest du anders machen, wenn du die Geschichte geschrieben hättest?
  3. Kreative Aktivitäten: Mache das Treffen besonders spannend, z. B. durch:
    • Bastelaktionen: Figuren aus dem Buch basteln oder eine Szene nachbauen.
    • Rollenspiele: Szenen aus dem Buch nachspielen.
    • Schreibideen: Eine alternative Endung oder einen Brief an einen Charakter schreiben.
  4. Snack-Pause: Kleine Snacks, die zum Buchthema passen, kommen immer gut an. Zum Beispiel Kekse in Form von Tieren, wenn das Buch von Tieren handelt.
  5. Ausblick: Wählt gemeinsam das nächste Buch und besprecht, wann das nächste Treffen stattfindet.

6. Eltern einbeziehen

Informiere die Eltern regelmäßig über die Aktivitäten im Buchclub und gib ihnen Tipps, wie sie ihre Kinder beim Lesen unterstützen können. Vielleicht möchten einige Eltern sogar als Helfer bei den Treffen mitwirken, z. B. für Bastelmaterial oder als Vorleser.

7. Extras für mehr Motivation

Um die Kinder zusätzlich zu begeistern, kannst du besondere Elemente einführen:

  • Lesepässe: Kinder bekommen Stempel oder Aufkleber für jedes gelesene Buch. Nach einer bestimmten Anzahl gibt es eine kleine Belohnung.
  • Bücherkisten: Jeder darf einmal ein eigenes Buch vorschlagen und mitbringen.
  • Themenmonate: Plane Treffen zu bestimmten Themen, z. B. Piraten, Detektive oder Märchen.
  • Besondere Events: Veranstalte z. B. ein Treffen in der Bibliothek, eine Pyjama-Lesenacht oder eine „Buchclub-Party“ am Ende des Jahres.

8. Flexibel bleiben

Ein Buchclub für Kinder sollte vor allem Spaß machen. Achte darauf, dass du die Kinder nicht überforderst. Wenn ein Buch einmal nicht so gut ankommt, wechsle es. Wenn die Kinder mehr spielen und weniger diskutieren wollen, ist das auch in Ordnung.

Zusammenfassung

Ein Buchclub für Kinder kann eine unvergessliche Erfahrung sein – nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Erwachsenen, die ihn organisieren. Er bietet die Möglichkeit, das Lesen auf spielerische und gemeinschaftliche Weise zu fördern. Mit einem kreativen Ansatz, spannenden Büchern und einem Hauch Abenteuer wird dein Buchclub sicher ein voller Erfolg!

Dass in der Stadt nicht nur Betonwüsten, Abgase und Hundehaufen zu finden sind, zeigt euch dieses Buch von mundraub.org aus dem smarticular Verlag.

Die besten essbaren Wildpflanzen kannst du auch in deiner Nähe finden und so deinen Speiseplan mit würzigen Kräutern, Obst, Vitaminen und Mineralstoffen bereichern. Und das völlig kostenlos.

Auf einer schwarzen Platte liegt ein Handtuch mit Kochlöffeln. Daneben eine Grafik im Buchformat "Pfiffige Frühstücksideen - Für Zuhause und unterwegs - Gesund muss nicht immer langweilig sein" Test auf dem Bild: Mein Dankeschön für deine Anmeldung zum Newsletter.

Wenn euch der Artikel gefallen hat, teilt ihn doch mit euren Freunden.

Ihr wollt in Zukunft per Mail über neue Inhalte, Rezepte und Tipps informiert werden? Dann einfach zum Newsletter anmelden.

Bis bald und leckere Grüße
Eure Pinf

Total Views: 117

*Zur Refinanzierung der Kosten fürs Webhosting nimmt #PinfsKochstudio am Affiliate Programm von Amazon teil. Bestimmte Begriffe in meinen Beiträgen sind daher mit Links zu Amazon hinterlegt und mit einem * markiert. Wenn du darüber einkaufst, unterstützt du meine Arbeit ohne das dir Mehrkosten entstehen. Vielen Dank.

Die langfristigen Vorteile des Lesens

Kinder, die gerne lesen, profitieren davon ein Leben lang. Sie entwickeln bessere Kommunikationsfähigkeiten, eine ausgeprägte Vorstellungskraft und die Fähigkeit, kritisch zu denken. Bücher vermitteln zudem Werte, fördern Problemlösungsfähigkeiten und helfen dabei, die Welt besser zu verstehen. Außerdem bietet Lesen einen Gegenpol zur digitalen Reizüberflutung und schenkt Kindern Momente der Ruhe.

Lesetipps für Kinder und Eltern: Kurz und knapp

  1. Regelmäßigkeit zählt: Jeden Tag 10–15 Minuten lesen – egal ob vorlesen, gemeinsam lesen oder allein.
  2. Lesen als Ritual: Eine feste Vorlesezeit, z. B. vor dem Schlafengehen, schafft Routine und Nähe.
  3. Kind mitentscheiden lassen: Bücher nach Interessen des Kindes aussuchen – Abenteuer, Tiere, Sachbücher.
  4. Vielfalt bieten: Abwechslung durch Comics, Bilderbücher, Sachbücher oder Hörbücher.
  5. Besuche in Bibliotheken: Gemeinsam Bücher ausleihen und die Vielfalt entdecken.
  6. Leseumgebung schaffen: Einen gemütlichen Platz mit Büchern gestalten.
  7. Vorbilder sein: Kinder imitieren – selbst lesen und Interesse zeigen.
  8. Mitmachen fördern: Interaktive Bücher oder Lesespiele nutzen, die Kinder einbeziehen.
  9. Kulturelle Vielfalt: Bücher aus verschiedenen Kulturen erweitern den Horizont.
  10. Geduld haben: Spaß steht im Vordergrund, nicht Perfektion beim Lesenlernen.

Diese Tipps fördern die Leselust und machen das Lesen zu einem Abenteuer für die ganze Familie! 📚

Antolin ist ein interaktives Online-Portal zur Leseförderung, das sich an Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse richtet. Es motiviert Schüler, Bücher zu lesen, und kombiniert das mit einem Punktesystem, das den Spaß am Lesen steigert. Nach dem Lesen eines Buches können die Kinder auf der Plattform Fragen zu dessen Inhalt beantworten. Richtig gelöste Aufgaben bringen Punkte, die den Lernerfolg sichtbar machen.

Die Plattform unterstützt sowohl Schulen als auch Eltern dabei, die Lesekompetenz der Kinder zu fördern. Lehrkräfte können den Fortschritt ihrer Schüler verfolgen und gezielte Lesetipps geben. Für Kinder ist Antolin spielerisch und belohnend, da sie Punkte sammeln und Erfolge erzielen können. Viele beliebte Kinder- und Jugendbücher sind auf Antolin gelistet, einschließlich Werke von Autoren wie Stefan Gemmel.

Hier gibts was auf die Ohren!

Stefan Gemmels „Im Zeichen der Zauberkugel“ gibt es als Live Mitschnitt auf Spotify. Es lohnt sich da mal reinzuhören. Macht auf jeden Fall Lust auf mehr.